 |
|
Der Fatbike Reifen Test |
|
|
Ziemlich genau ein Bar Luftdruck brauchten alle getesteten Fatbike Reifen, bis sie sich vollständig ins Felgenbett setzten, und erst dann auf Betriebsluftdruck von ca. 0,5 Bar abgelassen werden konnten. Dan und Matt von www.fatbike-transalp.de haben mit zwei weiteren erfahrenen Bikern in einem harten Test vier Marktführer Fatbike Reifen der Kategorie Super Fatty mit über 4 Zoll auf den Prüfstand gestellt, und überraschendes herausgefunden. |
|
 |
|
Die Fatbike Reifen Schwalbe Jumbo Jim 4.8 LS, Specialized Ground Control 4.6, Kenda Juggernaut Sport 4.5 sowie die Surly Bud & Lou 4.8 wurden auf identischen Fatbikes von Specialized montiert, das sorgte für Chancengleichheit. Neben dem anfangs eher theoretischen Teil des Reifentests mit Rollwiderstands- und Abrolllautstärke-Messung wählten Dan und Matt im Vorfeld sorgfältig einen extrem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Testparcours aus. Vom steilen und rutschigen Uphill, über technische Singletrails bis hin zu schnellen Downhills war alles dabei. Alle vier Fahrer bewältigen den acht Kilometer langen Course jeweils viermal, also mit jedem Reifentestkandidaten einmal. Zu den Reifen schwieg die Testcrew während des Tests, um die subjektiven Eindrücke unbeeinflusst zu lassen. |
|
Doch einen klaren Gewinner unter den vier Fatbike Reifen gab es nicht. Zwar mussten alle getesteten Reifen auch Kritiken einsammeln, denen entgegen standen aber stets auch reichlich positive Eigenschaften. Der Juggernaut Sport von Kenda wartete mit Top-Traktion in schwerem Gelände auf, dafür hatte er den höchsten Rollwiderstand im Testfeld. Mit dem Schwalbe Jumbo Jim und dem Specialized Ground Control boten sich überragende Allrounder. Jedoch musste der Schwalbe Kritik für mangelnde Traktion auf nassem Untergrund und der Specialized für schwache Dämpfungseigenschaften einsammeln. Das Urgestein-Duo am Fatbike Himmel, der Surly Bud & Lou, überzeugte mit super Komfort und kompromissloser Spurtreue, allerdings sind die Surly auch die teuersten und schwersten Reifen im Testfeld gewesen. |
|
 |
|
Infos zu den getesteten Reifen: |
|
Kenda |
Schwalbe |
Specialized |
Surly |
Breite* (cm) |
10,8 |
11,1 |
10,9 |
11,4 |
Höhe* (cm) |
10,5 |
11,1 |
9,9 |
11,4 |
Gewicht (Gramm) |
1565 |
1180 |
1500 |
1590 |
Karkasse |
60tpi/falt |
120tpi/falt |
120tpi/falt |
120tpi/falt |
Anzahl Stollen vo/hi |
512 |
384 |
676 |
280/456 |
Höhe Mittelstollen (mm) |
5 |
4 |
5 |
7 |
Abrolllautstärke |
- |
+ |
o |
o |
Rollwiderstand |
- |
++ |
+ |
o |
UVP in EUR |
folgt |
99,- |
99,- |
149,- |
|
|
Mehr Details zum Reifentest gibt es hier. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Jetzt Fan werden!
Und schreib einen Kommentar.
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fatbikes |
|
|
Fatbikes sind die Monstertrucks unter den Mountainbikes. Ihre riesigen Reifen bringen es auf bis zu 5 Zoll Breite, das sind über 12 cm! Zum Vergleich: normale Mountainbikes rollen auf gerade mal ca. 5-6 cm breiten Reifen. Mit puristischer Technik ausgestattet und meist ungefedert wurden FATBikes in den USA ursprünglich für Expeditionen durch Schnee, Sand und Schlamm entwickelt. Matthias Buße und Daniel Schneider haben mit ihrer FATBike Transalp im Juni 2014 entgegen aller Vorurteile bewiesen, dass die dickbereiften Bikes auch auf alpinen Touren in Europa eine gute Figur abgeben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|